Am Samstag, dem 07.03., trafen sich die Motorsägenführer zur Fortbildung und Weiterbildung. Ein gutes Frühstück im Feuerwehrgerätehaus sowie die Wiederholung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse bildeten dabei die Basis für den darauf folgenden Praxisteil. Letzterer wurde mit entsprechender Ausrüstung für Motorsägenführer direkt in einem an Klein Brunsrode angrenzenden Waldstück durchgeführt.
Dort wurden in zwei Stationen zum einen das Fällen von Bäumen und zum anderen das Sägen von bereits gefällten bzw. gefallenen Bäumen geübt. Vor allem das fachgerechte Zerlegen von Bäumen oder Ästen gilt als wesentlicher Bestandteil der Feuerwehrarbeit in den sturmreichen Monaten des Jahres. Für Einsätze dieser Art ist viel Übung und die Erfahrung erforderlich, die an diesem Tag von Kamerad zu Kamerad hervorragend weitergegeben werden konnte.
Nach einigen Raummetern Holz, ungewohnter körperlicher Anstrengung und noch mehr Erfahrung sowie nach einem zusätzlich integrierten und erfolgreich absolvierten Einsatz mit technischer Hilfeleistung konnten sich die Kameraden wieder im Feuerwehrgerätehaus einfinden. Ein leckeres Essen bildete dort den Abschluss einer sehr gelungenen Fortbildung.
Am Samstag den 15.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Klein Brunsrode statt.
Mitglieder
Ortsbrandmeister Jan Behrendt berichtete von 70 Mitgliedern in der Ortsfeuerwehr. Diese teilen sich auf in 23 aktive Mitglieder (darunter sechs Frauen), neun Mitglieder in der Altersabteilung, sowie 38 fördernde Mitglieder.
Die Feuerwehren Groß und Klein Brunsrode haben schon seit Jahren eine gemeinsame Jugendfeuerwehr und auch eine gemeinsame Kinderfeuerwehr.
Der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Joel Hähnel berichtete von 12 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr, davon ein Mädchen. Leider ist zur Zeit kein Kind aus Klein Brunsrode in der Jugendfeuerwehr vertreten.
In der Kinderfeuerwehr, so berichtete Kinderfeuerwehrwartin Ann-Kathrin Fischer, sind aktuell 18 Jungen und Mädchen aktiv. Davon auch 5 Kinder aus Klein Brunsrode. Acht Kinder werden in diesem Jahr in die Jugendfeuerwehr wechseln.
Einsätze
Im Jahr 2019 wurde die Feuerwehr zu sieben Brand- und einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Besonders die Flächenbrände im Gemeindegebiet beschäftigten die Feuerwehr Klein Brunsrode zusammen mit den anderen Feuerwehren im Gemeindegebiet. Auch zu zwei Brandstiftungen wurde die Feuerwehr alarmiert. So brannte einmal auf der K 37 eine mit Wunderkerzen entzündete Spiritusflasche, beim zweiten Einsatz wurde ein Behälter mit brennbarer Flüssigkeit in einer Böschung entzündet.
Lehrgänge
Die Ortsfeuerwehr hat einen guten Ausbildungsstand. So besuchten im vergangenen Jahr fünf Mitglieder die Truppmannausbildung Teil 1, zwei die Truppmannausbildung Teil 2, drei die Sprechfunkausbildung, und fünf Kameraden und Kameradinnen den Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Somit verfügt die Feuerwehr klein Brunsrode jetzt wieder über sechs einsetzbare Atemschutzgeräteträger!
1 Kamerad besuchte den Lehrgang zum Führen von Motorkettensägen.
Zwei Mitglieder besuchten Führungslehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle.
Wahlen
Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Jessica Buglisi als Kassenwartin wiedergewählt.
Anna Düvel wurde als neue Schriftführerin gewählt.
Da der stellvertretende Ortsbrandmeister Dietmar Kammer nach 12 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, fiel die Wahl der Versammlung auf Florian Leicht als seinen Nachfolger.
Die Funktion eines Gruppenführers bekleidet nun Alexander Sonntag.
Beförderungen und Aufnahmen
Antje Sonntag wurde als Feuerwehrfrau-Anwärterin in die Feuerwehr aufgenommen.
Befördert wurden vom Ortsbrandmeister:
zur/zum Feuerwehrfrau/-mann: Anna Düvel, Arthur Wagner
zur/zum Oberfeuerwehrfrau/-mann: Anna Hermann, Adam Kania, Florian Leicht
Gemeindebrandmeister Ralf-Holger Niemann beförderte den Ortsbrandmeister Jan Behrendt zum Oberlöschmeister.
Traditionell als letzten Jahresordnungspunkt feierten wir am 21.12. unseren Jahresabschluss. Die aktiven Mitglieder blickten dabei auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen absolvierten Lehrgängen zurück. Der Ortsbrandmeister Jan Behrendt freut sich über den Zugewinn von 6 Atemschutzgeräteträgern und die damit einhergehende Sicherstellung des Brandschutzes in Klein Brunsrode.
Die Freiwillige Feuerwehr Klein Brunsrode wünscht alle Bürgerinnen und Bürgern eine frohes Weihachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Über vier Neuzugänge im aktiven Dienst freut sich 2018 die Freiwillige Feuerwehr Klein Brunsrode. Davon berichtete Ortsbrandmeister Jan Behrendt bei der Jahreshauptversammlung. Eingetreten sind Charleen Merten und Julia Rubach, aus der Jugendfeuerwehr wurde Nils Priehr übernommen, und Anna Rubach wechselte von den Fördenden in den aktiven Dienst.
Damit verfügt die Wehr über 70 Mitglieder. Neben zwei Jugendfeuerwehrmitgliedern hat die Ortsfeuerwehr 10 Kameraden in der Altersabteilung, 34 fördernde Mitglieder und 24 aktive Einsatzkräfte. Ein Viertel der aktiven Einsatzkräfte sind weiblich. ""Das zeigt, dass Feuerwehrarbeit schon lange keine reine Männersache mehr ist.", so Behrendt. Ebenso erfreulich: Das Durchschnittsalter der aktiven Einsatzkräfte beträgt 37,4 Jahre. "Man kann also von einer jungen Mannschaft sprechen", so Behrendt.
2018 wurde die Feuerwehr zu 13 Einsätzen alarmiert. Fünfmal wegen ausgelösten Brandmeldeanlagen, sechsmal zu Brandeinsätzen, und zweimal mussten Bäume von Straßen entfernt werden. Es wurden 1000 Stunden Dienst abgeleistet, bei den Ausbildungsdiensten waren im Schnitt 10 bis 14 Einsatzkräfte anwesend. Ein besonderes Ereignis war das Fest zum 20-jährigen Bestehen des Feuerwehrhauses. Drei Feuerwehrmänner schlossen ihre Grundausbildung ab.
Befördert wurden Florian Leicht und Jaime Jünemann zu Feuerwehrmännern, Jessica Buglisi und Alexander Sonntag zu Oberfeuerwehrfrau bzw. -mann und Daniele Buglisi zum Hauptfeuerwehrmann.
Am 15. Dezember versammelten sich die aktiven Mitglieder zum alljährlichen Jahresabschluss. Ortsbrandmeister Jan Behrendt dankte allen Aktiven und ihren Familien für die geleistete Arbeit und Unterstützung im Jahr 2018.
Neben vielen absolvierten Einsatzdiensten und reichlich Zuwachs in der Einsatzgruppe wurde auch der Erfolg über die Jubiläumsfeier anlässlich der 20 Jahre Feuerwehrhaus Klein Brunsrode lobend erwähnt.
Eine Überraschung beim Jahresabschluss war der Live-Auftritt der Band "Kein Pardon" im Feuerwehrgerätehaus. Diese hatte bereits beim Jubiläum für richtig gute Stimmung gesorgt und wurde auch an diesem Abend ihrem Namen überaus gerecht.
Neben einem ausgezeichneten Abendessen bildete auch das bereits bewährte Schrottwichteln einen weiteren Höhepunkt in geselliger Runde aller Kameradinnnen und Kameraden.