Am 15. Dezember versammelten sich die aktiven Mitglieder zum alljährlichen Jahresabschluss. Ortsbrandmeister Jan Behrendt dankte allen Aktiven und ihren Familien für die geleistete Arbeit und Unterstützung im Jahr 2018.
Neben vielen absolvierten Einsatzdiensten und reichlich Zuwachs in der Einsatzgruppe wurde auch der Erfolg über die Jubiläumsfeier anlässlich der 20 Jahre Feuerwehrhaus Klein Brunsrode lobend erwähnt.
Eine Überraschung beim Jahresabschluss war der Live-Auftritt der Band "Kein Pardon" im Feuerwehrgerätehaus. Diese hatte bereits beim Jubiläum für richtig gute Stimmung gesorgt und wurde auch an diesem Abend ihrem Namen überaus gerecht.
Neben einem ausgezeichneten Abendessen bildete auch das bereits bewährte Schrottwichteln einen weiteren Höhepunkt in geselliger Runde aller Kameradinnnen und Kameraden.
Am 8. September war es endlich soweit. Ein weiteres Jubiläum im Dorf, bei dem die Dorfgemeinschaft wieder ein bisschen näher zusammen rückt und die freiwillige Feuerwehr beweist, wie organisiert alles ablaufen kann und wie gefeiert werden kann.
Schon die Planungen liefen super und es war einiges zu tun. Die Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehr hier aus Klein Brunsrode waren schon lange im Vorfeld fleißig. Schilder wurden aufgestellt, Pavillion zum Feiern wurde besorgt und musste aufgestellt werden, der Rasen gemäht, ein Spielbereich für die Kinder aufgebaut werden, die Band organisiert, die Deko wurde in Heimarbeit gebastelt und das Gerätehaus wurde auf Vordermann gebracht.
Und dann kam endlich der Tag, an dem die große Feier starten sollte. Noch am Morgen wurden die letzten Arbeiten erledigt und das Kuchenbuffet aufgestellt. Und dann kamen die ersten Gäste. Nicht nur die Dorfbewohner kamen, sondern auch von den umliegenden Dörfern und Feuerwehren waren viele Gäste vor Ort um hier das Jubiläum zu feiern: Das neue Gerätehaus in Klein Brunsrode ist 20 Jahre alt geworden. Der Ortsbrandmeister Jan Behrend war damals noch ein kleiner Junge und durfte nun die Geschichte wiedergeben, die er nur über die älteren Mitglieder und seine Eltern kannte. Vor 20 Jahren wurde nämlich das neue Gerätehaus in überwiegender Eigenleistung im neuen Kern in Klein Brunsrode gebaut. Wer dort alles beteiligt war und wie alles dann in die Tat umgesetzt wurde, konnte man über die einzelnen Reden von Ortsbrandmeister, Bürgermeister aus Lehre, Ortsbürgermeister, Kreisbrandmeister und andere erfahren und über die Stellwände mit vielen Bildern ist man noch mal in die Vergangenheit abgetaucht.
Die Kinder hatten ordentlich Spaß auf der Hüpfburg und haben sich den Bauch vollgeschlagen mit Popcorn aus der Popcornmaschine und zwischendurch wurde mit der Kübelspritze die Tanne nebenan naß gemacht. Die ältere Generation und alle, die nicht mehr auf die Hüpfburg wollten, haben sich im Pavillion den Kuchen schmecken lassen und bei einem Glas Bier wurden alte Geschichten zum Besten gegeben und die Gemeinschaft genossen.
Natürlich war auch für die Musik gesorgt worden und die Band „Kein Pardon“ hat auf der extra für sie bereitgestellten Bühne (LKW-Anhänger ) richtig für Stimmung gesorgt. So sah man die Kinder vor der Bühne rumtoben und sogar die ältere Generation wippte im Takt der Musik mit.
Bis spät in die Nacht wurde noch gefeiert….und wer feiern kann, der kann auch … aufräumen: und so standen die Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehr Klein Brunsrode nach einer großartigen Feier am nächsten Morgen wieder am Ort des Geschehens und haben noch mal gemeinsam angepackt.
Am Sonntag den 19.09. trafen sich die Kameradinnen und Kameraden zu den neuen „Leistungsvergleichen“ auf Kreisebene in Königslutter.
Die Aufregung war bei jedem zu spüren, Ex-Raucher haben wieder geraucht und andere brauchten erstmal 'ne Portion Pommes. Kurz vor Anmeldeschluss um 11 Uhr haben wir uns für den Start aufgestellt. Dazu muss man sagen, dass wir uns im Vorfeld zwar regelmäßig getroffen und geübt haben, aber der Leistungsvergleich doch Neuland war.
Die Leistungsvergleiche werden neuerdings in 3 Module aufgeteilt. Das erste Modul ist ein kleiner Löschangriff mit Austausch einer B-Leitung. Das zweite Modul ist das schon fast traditionelle Herstellen einer Wasserentnahmestelle Offenes Gewässer und zu guter Letzt, Modul Nr. 3, bei dem es um die Geschicklichkeit des Maschinisten geht. Dieser muss sich dabei in einem kleinen Fahr-Parkour beweisen. Alle Module haben natürliche eine zeitliche Begrenzung.
Nervenaufregend war am Ende noch die Siegerehrung, bei der uns klar war , dass wir auf jeden Fall nicht auf dem letzten Platz liegen würden. Nach den ersten 5 Aufrufen dachten wir, sie hätten uns vergessen. Dann kam endlich ein „Klein...“, doch dann kam schnell das „…Steimke“ hinterher. Alle haben wir durchgeatmet. schon kurz darauf kam wieder ein „Klein...“ aber auch diesmal kam ein schnelles „ Sisbeck“ hinterher . Wir schauten uns alle fragend mit voller Stolz in den Augen an und dann kam es bei „Platz 21: Klein … Brunsrode“. Es war nach vielen Jahren für uns ein voller Erfolg von 37 teilgenommenen Gruppen des Landkreises Helmstedt den 21. Platz zu bestreiten.
Im Anschluss der Siegerehrung trafen wir uns im Feuerwehrgerätehaus, wo wir dann bei Gegrilltem den Tag ausklingen ließen.
Am Abend des 24. August trafen sich die Feuerwehr Klein Brunsrode und der Fachzug Wassertransport der Kreisfeuerwehrbereitschaft Helmstedt zu einer gemeinsamen Übung in Klein Brunsrode. Die Feuerwehr aus Klein Brunsrode übte im an die Ortschaft angrenzenden Wald. Da vor Ort die Wasserversorgung nicht ausreichend war, unterstützte der Fachzug Wassertransport, in dem mit den Tanklöschfahrzeugen das Löschwasser im Pendelverkehr zu den Klein Brunsrodern Einsatzkräften transportiert wurde. Nach rund 1,5 Stunden und 65.000 Litern transportiertem Wasser wurde die gemeinsame Übung beendet. Die Zusammenarbeit klappte hervorragend. Die Tanklöschfahrzeuge transportierten das Löschwasser von der Wasserentnahmestelle bis zu einer Wasserübergabestelle - Faltbehälter mit 5000l Inhalt als Puffer - über eine Strecke von rund 3 Km in die Feldmark. Von hier aus wurde das Wasser über Pumpen und eine Schlauchleitung weiter zu den Einsatzkräften im Wald transportiert. Zum Abschluss und gemeinsamen Resümee traf man sich anschließend am Feuerwehrhaus Klein Brunsrode, wo auch schon Bratwurst und Getränke für die Teilnehmer bereitstanden.
Info zum Fachzug Wassertransport Der Fachzug Wassertransport der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Helmstedt besteht aus folgenden Fahrzeugen: * Führungsfahrzeug Feuerwehr Emmerstedt * Löschgruppenfahrzeug Feuerwehr Warberg * Tragkraftspritzenfahrzeug Boimstorf * Tanklöschfahrzeug Büddenstedt * Tanklöschfahrzeug Flechtorf * Tanklöschfahrzeug Groß Twülpstedt * Tanklöschfahrzeug Jerxheim * Tanklöschfahrzeug Lelm * Tanklöschfahrzeug Räbke
Der Fachzug hat eine Mannschaftsstärke von 37 Einsatzkräften und führt auf den mit Allrad angetriebenen, geländegängigen, Tanklöschfahrzeugen 13.000l Löschwasser mit. Hauptaufgabe des Zuges ist der Wassertransport bei Einsatzlagen, wie zum Beispiel großen Waldbränden, bei denen die Wasserversorgung an der Einsatzstelle nicht ausreichend ist oder wo Feuerwehrfahrzeuge mit normalem Straßenantrieb an ihre Grenzen stoßen.